Von den rund 400 Mitgliedern sind die meisten passiv, deren Beiträge jedoch zur Umsetzung der vielen Projekte immens wichtig sind. Wie in den meisten Vereinen ist es eher eine kleine Gruppe, die die Aktivitäten plant und umsetzt. Vier Arbeitskreise befassen sich mit Geschichte und Dokumentation, Brauchtum und Plattdeutsch, Natur und Umwelt, Ortspflege, Gestaltung der Homepage und neuerdings auch um alle Belange bezüglich der anstehenden Erneuerung der Halinger Dorfstraße.
Beim Wettbewerb „Verein des Jahres 2010“ wurde die Dorfgemeinschaft übrigens zu den 10 besten Vereinen Südwestfalens gekürt und letztes Jahr mit dem „RWE Klimaschutzpreis“ ausgezeichnet.
Da viele vermutlich aber gar nicht wissen, wer da im Dorf den Rastplatz am Ruhrtalradweg gebaut hat, oder das Dorfheft „Zwischen Ruhr und Wälkesberg“ herausbringt, oder auch den Jugendaustausch mit den Franzosen organisiert, lohnt sich mal der Besuch der Jahreshauptversammlung. Hier berichten die Leiter der Arbeitskreise über die anstehenden Projekte wie die Müllsammelaktion „Halingen Sauberland“, den Neubau der Trockensteinmauer am Friedhof oder den nächsten Schnadegang. Die JHV ist auch gerade für Neubürger eine ungezwungene Gelegenheit, sich nicht nur zu informieren, sondern auch mit Wünschen und Ideen an die Dorfgemeinschaft heranzutreten.
Die Vielfalt der Betätigungsfelder gibt jedem Raum, sich nach eigenen Interessen zu engagieren – sei es als Wanderer beim Schnadegang, als Maurer beim Arbeitskreis Ortspflege oder als Computerfachmann bei der Gestaltung der Website. Aber auch jede Passivmitgliedschaft hilft dem Verein.
Wer neugierig geworden ist, wird keine verknöcherte Altmännerriege antreffen, sondern eine tatkräftige, aber auch gesellige Gruppe von Halingern, die ihr Dorf einfach immer noch etwas attraktiver machen wollen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Dorfgemeinschaft Halingen e.V.
P.S.: Den Mitgliedsantrag finden Sie übrigens hier!